Hinweisgebersystem


Informationen zum Datenschutz

Allgemeines

Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei Nutzung dieser Website erfolgt im Auftrag der zur Unternehmensgruppe Reuss Private Holding AG gehörenden Unternehmen, nachfolgend zusammengefasst „Reuss“ oder “Konzern” genannt.

Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt in Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Die folgenden Ausführungen sollen Auskunft geben, wie Ihre Daten während Ihres Besuchs auf unserer Internetpräsenz erhoben werden, in welcher Weise sie gespeichert und wie sie verwendet werden. Ferner informieren wir Sie darüber, wer verantwortlich für die Datenverarbeitung ist und welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit aller im Impressum aufgeführten Unternehmen. Details und die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link:

https://reussprivate-hinweisgebersystem.de/impressum.php

Falls Sie Fragen oder ein Anliegen zum Thema Datenschutz haben, steht Ihnen folgende zentrale Stelle zur Verfügung:

Reuss Private
Datenschutz
Steinstraße 33
50374 Erftstadt

T. +49 2235 65 66 350
F. +49 2235 65 66 11
datenschutz@reussprivate.de

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

Die Webseite reussprivate-hinweisgebersystem.de dient nur einem einzigen Zweck, nämlich der Bereitstellung einer zentralen Hinweisgeber-Meldestelle für alle Unternehmen, die dem Konzern angehören.

Die Bereitstellung der Meldestelle erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, weshalb die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO gerechtfertigt ist.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Es findet keine Protokollierung der Zugriffe auf die Internetpräsenz von Reuss Private statt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben angegebenen Zwecken zur Datenerhebung.

Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Hinweisgeberformular

    Hinweise zur Nutzung des Hinweisgeberformulars finden Sie an dieser Stelle: reussprivate-hinweisgebersystem.de/index.php.

    Grundsätzlich verarbeiten wir bei Nutzung des Formulars Ihren Namen, falls Sie uns diesen mitteilen und Ihre E-Mail-Adresse, falls Sie uns diese mitteilen. Beide Angaben sind optional.

    Darüberhinaus können Sie uns in einem Freitextfeld eine Nachricht schreiben sowie Dateianlagen mit weiteren Informationen an uns übermitteln. Es liegt in der Natur eines Hinweisgebersystems, dass auf diesem Wege besonders sensible Daten über Sie oder andere Personen mitgeteilt werden können. Darunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art 9 DSGVO fallen, sowie personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten nach Art. 10 DSGVO.

    Aus diesem Grund erfolgt die Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten Daten über einen nach aktuellem Stand der Technik verschlüsselten Weg. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt auf Servern mit Sitz in Deutschland. Der Kreis der Empfänger, die Ihre Mitteilungen lesen und auf Ihre übermittelten Daten zugreifen können, beschränkt sich ausschließlich auf Personen, die zur Bearbeitung von Hinweisen auf rechtswidriges Verhalten zuständig und gesondert zur Verschwiegenheit verpflichtet wurden. Ihre Daten werden weder ins Ausland noch an Dritte weitergegeben.

    Die Datenverarbeitung, der von Ihnen uns bereitgestellten Daten erfolgt wie bereits weiter oben angemerkt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, also einer rechtlichen Verpflichtung der Reuss sowie der ihr zugehörigen Unternehmen. Darüber hinaus erfolgt die Datenverarbeitung zu dem Zweck, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung stellen.

  • Captcha-Verfahren

    Zum Schutz der Webseite und zum Schutz vor der Übermittlung ungewollter und automatischer Nachrichten muss vor dem Absenden des Hinweisgeberformulars ein sog. Captcha-Verfahren absolviert werden. Hierbei müssen Sie eine zufällig generierte Ziffernfolge, die in einem Bild angezeigt wird, in das darunterliegende Feld eintippen.

    Durch dieses Verfahren soll bestätigt werden, dass die Anfrage durch einen Menschen erfolgt und nicht durch ein Computerprogramm.

    Bei dem Verfahren werden keine Informationen an uns übermittelt, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Die übermittelten Daten werden nicht ins Ausland oder an Dritte weitergeleitet.

    Die Datenverarbeitung in diesem Kontext rechtfertigen wir mit unserem berechtigten Interesse zum Schutz unserer Webseite mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  • Cookies

    Wir setzen auf unseren Seiten keine Cookies ein.

Wie werden die Daten verwendet und an wen werden sie weitergegeben?

Die auf unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten dienen allein der Erfüllung des Zweckes, für den Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen als Benutzer der Internetpräsenz von Reuss nach der DSGVO diverse Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

  • Recht auf Auskunft

    Als Nutzer unserer Internetseite haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie Recht auf folgende Informationen:

    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO anhand über diese Webseite erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Derzeit findet keine Übermittlung von über diese Website erhobenen personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation statt. Sollte dies in Zukunft der Fall sein, werden wir Sie darüber informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.

  • Recht auf Berichtigung

    Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

    Als Betroffener haben Sie das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Der Verantwortliche ist zur Löschung der personenbezogenen Daten rechtlich verpflichtet.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten. Die Einschränkung gilt für die Dauer, bis es uns möglich ist, die Richtigkeit zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unrechtmäßig, aber Sie wünschen keine Löschung (s.o.), sondern eine Einschränkung.
    • Der Konzern benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wir sind verpflichtet, die betroffene Person vor Aufhebung einer Einschränkung zu informieren.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder von uns an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

Datensicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diesen Datenschutzhinweis jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu aktualisieren. Derzeitiger Stand dieser Erklärung ist September 2023.